Wie richtet man ein Badezimmer für Kinder im Vorschulalter ein? Welche Fliesen sollten Sie für ein Kinderbad wählen? Welche Möbel sind für die Kleinsten am bequemsten? Auf welcher Höhe sollte ein Kinderwaschbecken sein?

Ein richtig eingerichtetes Kinderbad ermöglicht sowohl Eltern als auch Kindern eine angenehme Nutzung des Raumes. Schon in der Planungsphase lohnt es sich, über die Einführung einer Reihe von Annehmlichkeiten und wichtigen Sicherheitsvorkehrungen für Kinder nachzudenken.

Badezimmereinrichtungen für Kinder

Bei der Gestaltung eines Kinderbadezimmers sollten Sicherheit, Funktionalität und Ästhetik vereint werden und ein Raum entstehen, in dem sich Kinder wohl und sicher fühlen. Richtig ausgewählte Elemente machen daraus einen Ort, der ihnen viele Jahre lang gute Dienste leisten wird. Ein Kinderbad sollte farbenfroh und funktional sein und mit dem Kind mitwachsen. Beim Einrichten lohnt es sich, praktische Lösungen mit märchenhaften Motiven zu kombinieren und Accessoires hinzuzufügen, die die alltägliche Hygiene unterhaltsamer und freundlicher machen. Es ist wichtig, dass der Raum an die Bedürfnisse des Kindes angepasst ist und gleichzeitig die Möglichkeit besteht, ihn während des Wachstums zu verändern.

großes Kinderbad in Pastellfarben

Farben für Kinderbadezimmer

Kinder lieben Farben, deshalb lohnt es sich, ihnen den Umgang mit dem Badezimmer durch farbenfrohe Akzente näherzubringen. Sie können bunte Fliesen oder Aufkleber an den Wänden verwenden, die dem Badezimmer mehr Freude verleihen und den Raum attraktiver gestalten. Witzige Accessoires wie bunte Griffe, Teppiche oder Duschvorhänge mit Märchenmotiven können für eine freundliche Atmosphäre sorgen. Personalisierte Elemente, wie etwa die Initialen des Kindes oder die Lieblingsfiguren, verleihen der Einrichtung einen individuellen Charakter. Helle, warme Farben vergrößern den Raum optisch und machen das Badezimmer zu einem kinderfreundlichen Ort. Man sollte bedenken, dass ein Kind aus seinen Lieblingsfarben „herauswachsen“ und seinen Geschmack ändern kann. Daher ist es sinnvoll, gedämpfte Pastellfarben zu wählen. Weiß-, Beige- und Grautöne eignen sich hervorragend und bilden einen Hintergrund für die intensiveren Farben der Dekorationselemente.

rosa und blaues Badezimmer für ein Kind

Die Farbgestaltung des Mädchenbadezimmers erfolgt in Rosa-, Lila- und Pfirsichtönen oder in modernen Farben wie Mint, Türkis, Lavendel oder Puderrosa. Bei einem Jungenbadezimmer sind Farben wie Blau, Grün oder Grau sowie modische Farbtöne wie Marineblau, Seegrün und Olivgrün beliebte Optionen.

Soll das Badezimmer universell sein, also sowohl für Mädchen als auch für Jungen geeignet sein, oder soll das Badezimmer nicht nur für das Baby, sondern später auch für den Teenager genutzt werden, lohnt es sich, über die Wahl universeller Farben wie Blau, Mint oder Gelb nachzudenken.

Nachhaltige Badezimmer: Ökologische Materialien und Technologien im Trend >>>

7 Möglichkeiten, Wasser zu sparen >>>

Badezimmerzubehör für Kinder

Dabei sollte auf gut sichtbare und leicht zugängliche Ablagen und Behälter für Hygieneartikel geachtet werden, sodass das Kind selbstständig zu Seife, Zahnbürste oder Handtuch greifen kann. Die Beleuchtung sollte warm und sanft, aber auch stark genug sein, damit das Kind bequem auf die Toilette gehen kann. Beim Baden sind buntes Wasserspielzeug, ein Thermometer zur Kontrolle der Wassertemperatur und sanfte Kosmetika speziell für Kinder hilfreich

So gestalten Sie ein sicheres Badezimmer für Kinder

Die Gestaltung eines Badezimmers für Kinder ist eine Herausforderung, bei der es vor allem auf die Sicherheit ankommt. Ein gut gestalteter Raum erleichtert Kindern nicht nur die alltägliche Hygiene, sondern sorgt auch dafür, dass ihnen der Gang aufs Bad Freude bereitet.

Sicherheit steht an erster Stelle. Der grundlegende Aspekt bei der Einrichtung eines Badezimmers für Kinder besteht darin, deren maximale Sicherheit zu gewährleisten. Es lohnt sich, auf die Rutschsicherung des Bodens zu achten. Der Boden eines Kinderbadezimmers sollte aus Fliesen mit Anti-Rutsch-Beschichtung bestehen. Sie lassen sich leicht reinigen und verringern die Sturzgefahr. Für zusätzlichen Schutz können Sie Anti-Rutsch-Matten auf den Boden legen.

Toilette und Kindertreppe zum Badezimmer

Wird das Badezimmer von Kindern genutzt, die sich bereits einigermaßen selbstständig um ihre Hygiene kümmern, lohnt es sich, darauf zu achten, dass die Wasserhähne über ein Thermostat verfügen, um mögliche Verbrühungen zu vermeiden, während die Möbel und die Badkeramik abgerundete Ecken haben sollten, um vor möglichen Verletzungen zu schützen.

Funktionelles Badezimmer für ein Kind

Damit das Badezimmer auch während des Wachstums des Kindes viele Jahre lang funktionsfähig bleibt, sollten bestimmte Lösungen umgesetzt werden. Ein Kind sollte in der Lage sein, Waschbecken oder Toilette selbstständig zu benutzen, daher lohnt es sich, deren Körpergröße anzupassen oder spezielle Plattformen anzubringen. Während ein Erwachsenenwaschbecken meist auf einer Höhe von ca. 85 cm angebracht wird, sollte ein Kinderwaschbecken in einer Höhe von 50-60 cm über dem Boden angebracht werden. Da Kinder schnell wachsen, ist der Abbau und die Erhöhung der Waschbecken- und Sanitärstandorte problematisch, weshalb man im Haus oder in der Wohnung am besten auf spezielle Kinderpodeste zurückgreift.

Marine-Badezimmer mit Dusche und linearem Abfluss mit Vollrosten und Wal-Tapete über dem Spiegel

Keramik im Kinderbad

Die Grundsätze der Hygiene sollten Kindern bereits im frühen Kindesalter vermittelt werden und deshalb sollten für das Baby die bestmöglichen Voraussetzungen hierfür geschaffen werden. Wenn der Platz es erlaubt, ist die empfohlene Lösung, sowohl eine Badewanne (zum Baden von Kleinkindern) als auch eine ebenerdige Dusche für ältere Kinder einzubauen. Eine Duschkabine mit Duschrinne ist im Kinderbad die sicherste Lösung, da die Dusche keine Duschwanne und somit eine rutschige Oberfläche und problematische Schwellen aufweist, über die man stolpern kann.

Badezimmersicherheit erhöhen: Warum Bodenabläufe die beste Wahl sind >>

Was sollten Eltern über Kindertoiletten in Kindergärten und Kindertagesstätten wissen?

Wie sollte eine Kindertoilette im Kindergarten aussehen? Wie sollte ein Badezimmer im Kinderzimmer aussehen? Nun, zunächst einmal sollte eine solche Toilette sauber und geräumig sein und den Bedürfnissen von Kindern angepasst sein. Mit einer Reihe niedriger Waschbecken und Toiletten, einer Reihe beschrifteter Kleiderbügel (denn aus hygienischen Gründen hat im Kindergarten jedes Kind sein eigenes Handtuch). Die Wände eines solchen Ortes sind bunt und die Fliesen zeigen oft Muster von Luftballons oder Blumen. Die gesamte Inneneinrichtung ist ausschließlich auf Kinder ausgerichtet. Oftmals befindet sich in einem solchen Badezimmer auch ein Wickeltisch oder eine Dusche ohne Duschtasse, um den Liebling bei Bedarf zu waschen. Die Gestaltung eines Kinderbadezimmers in einer Schule oder einem Kindergarten sollte optimal und ganz auf die Bedürfnisse der Kleinsten abgestimmt sein.

Kinderbad im Kindergarten in Pastellfarben
Kinderbadezimmer (2)