Tipps

Womit man Fugen reinigen kann – wirksame Methoden zur Reinigung von Fugen

Badezimmerfugen mit einem Dampfreiniger reinigen

Fliesen sind eines der beliebtesten Ausstattungsmaterialien für Bäder und Küchen. Man sagt, dass sie auf den Böden praktisch aller Wohn- und Wirtschaftsräume verlegt werden. Darüber hinaus bilden Fliesen auch die Bodenfläche einer Dusche ohne begehbare Duschwanne mit geradem Ablauf. Einen interessanten Artikel über die Reinigung eines linearen Ablaufs finden Sie hier. Heute möchten wir Ihnen zeigen, wie Sie den Raum zwischen den Fliesen reinigen können, nämlich die Reinigung und Pflege der Fugen. Die Reinigung der Fugen ist zweifelsohne eine sehr mühsame und arbeitsintensive Aufgabe, obwohl die Reinigung der Fliesenoberflächen selbst relativ einfach und angenehm ist. Wie geht man also mit der Reinigung verschmutzter Fugen um?

Chemikalien zur Reinigung von Fugen

Bei den Produkten, die zur Reinigung von Fugenmörtel verwendet werden, lassen sich zwei Arten unterscheiden: die im Handel erhältlichen Chemikalien/Reinigungsmittel und die selbst hergestellten organischen Produkte. Beginnen wir mit den im Handel erhältlichen Chemikalien, die, um wirksam zu sein, optimal auf die Art der Fliesen abgestimmt sein müssen. Hier kann man zwischen Produkten für Feinsteinzeugfliesen, Klinkerfliesen oder Naturstein (Marmor oder Granit) unterscheiden. Diese Chemikalien müssen sorgfältig nach den Anweisungen auf der Verpackung dosiert werden, da ihre Verwendung ohne die Hinweise zur richtigen Anwendung die Oberfläche der Fliesen und Fugen beschädigen, zu Farb- und Glanzverlusten oder sogar zum Anlaufen führen kann. Es ist auf jeden Fall ratsam, einen Test an einer kleinen Fliesenfläche durchzuführen und das Ergebnis zu beobachten. Wir raten Ihnen, die Chemikalien in den Geschäften vorsichtig und sicher zu verwenden und dabei die Anweisungen auf dem Produktetikett zu beachten.

Dampfreinigung

Die Dampfreinigung ist eine hervorragende Methode, um Schmutz, Bakterien oder Schimmel aus den Fugen zu entfernen. Mit einem so genannten Dampfreiniger lässt sich diese Aufgabe leicht bewältigen. Der Dampfreiniger erzeugt dank der hohen Temperatur und des Wassers Dampf, die Fugen und Fliesen nicht nur perfekt reinigt, sondern auch desinfiziert. Dies ist eine viel sicherere Art der Reinigung von Oberflächen nicht nur im Badezimmer. Außerdem garantieren wir, dass die Fugenmasse bei dieser Art der Reinigung nicht ihre Eigenschaften, ihre Qualität und ihre Haltbarkeit verliert, was bei chemischen Reinigungsmitteln der Fall sein kann. Der Dampfreiniger eignet sich auch hervorragend für die Reinigung anderer Badezimmereinrichtungen wie z. B. Duschkabinen. Mehr über die Reinigung von Duschkabinen erfahren Sie in diesem Artikel.

Badezimmerfugen mit einem Dampfreiniger reinigen

Hausmittel zur Reinigung von Fugen

Zu den Hausmitteln, die sich hervorragend für die Reinigung der Fugen zwischen den Fliesen eignen, gehören einige alltägliche Produkte, die wir in unserer Küche finden:

natürliche Badreiniger

Methode 1 Fugenreinigung mit Backpulver und Essig

Backpulver ist sehr wirksam und gleichzeitig sicher für die zu reinigenden Oberflächen. Verwenden Sie eine Paste aus Backpulver (mischen Sie 1 Päckchen Backpulver mit ca. 100 ml Wasser und fügen Sie Essig hinzu), um die Fugen zu bestreichen und lassen Sie sie ca. 45 Minuten einwirken. Nach dieser Zeit wird das Ganze mit einer Bürste gereinigt und anschließend mit Wasser nachgespült, um eine saubere Oberfläche zu erhalten.

Methode 2 Reinigung mit Backpulver

Eine Paste aus Backpulver und Wasser funktioniert nach einem ähnlichen Prinzip wie die aus Natron. Schmieren Sie die Fugen damit ein und sie wird Schmutz, Fett und sogar Rost entfernen. Lassen Sie die Paste etwa eine halbe Stunde einwirken, reinigen Sie sie mit einer Bürste und waschen Sie sie ab.

Methode 3 Zahnpasta

Zahnpasta ist eine gute Alternative, wenn Sie kein Natron, Backpulver oder Essig zu Hause haben. Benutzen Sie sie, um die Fugen mit einer alten Zahnbürste abzubürsten, und reinigen Sie sie anschließend mit Wasser und Seife oder Spülmittel.

Fugen im Badezimmer – besondere Vorsicht walten lassen

Das Badezimmer ist ein Raum, der sehr anfällig für Schimmelpilze ist, da er sehr feucht ist und oft Dampf erzeugt. Schimmel und Mehltau treten am häufigsten an den Wänden oder in den Hohlräumen zwischen den Fliesen auf. Eine schlechte Belüftung des Raums ist für diesen Prozess verantwortlich. Daher sollten Sie das Bad häufig lüften und, wenn Sie kein Fenster haben, ein sehr gutes Lüftungssystem installieren und dessen Funktionstüchtigkeit von Zeit zu Zeit überprüfen.

Wenn Sie erste Anzeichen von Schimmel oder Pilzbefall im Bad feststellen, beseitigen Sie den Befall sofort mit chemischen Mitteln oder Hausmitteln. Sorgen Sie anschließend für eine gute Belüftung des Raumes. Sowohl Schimmel als auch Pilze sind sehr gefährlich für die Gesundheit der Hausbewohner. Sie verursachen Krankheiten wie Asthma oder Allergien.

Wie reinigen Sie Fugen?

Wir reinigen die Fugen hauptsächlich mit einer Zahnbürste, und das ist auch das wichtigste Werkzeug, das wir verwenden. Wenn Sie jedoch, wie bereits erwähnt, einen Dampfreiniger zu Hause haben, ist dieser ein hervorragendes Werkzeug für die Reinigung des gesamten Badezimmers, nicht nur der Fugen. Der so genannte Dampfreiniger ist mit einer Bürstendüse ausgestattet, mit der man auch hartnäckigen Schmutz oder Schimmel auf den Fugen im Bad mit Dampf reinigen kann. Stellen Sie die Leistung der Dampfpistole nach Ihren Bedürfnissen und der Art der Fugen ein – für Zementfugen ist maximaler Dampfdruck sinnvoll, für Silikonfugen empfehlen wir einen schwächeren Dampfstrahl.

Badezimmerfugen mit einer Zahnbürste reinigen
Badezimmerfliesen mit einem Schwamm waschen

Fugen imprägnieren und schützen sowie Fliesen und Feinsteinzeug pflegen – warum lohnt sich das?

Fugen und Fliesen können nach der Reinigung oder direkt nach dem Verlegen durch eine Imprägnierung geschützt werden. Darunter versteht man das Einreiben mit einem geeigneten Mittel, das sie schützt und vor der Aufnahme von Schmutz und Staub bewahrt. Die imprägnierten Fliesen und Fugen erhalten eine Schutzschicht und sind leichter zu reinigen. Durch ihre größere Widerstandsfähigkeit gegen Verschmutzung sehen sie lange Zeit perfekt aus.

Was ist zu tun, wenn sich die Fugen nicht reinigen lassen?

Wenn keine der oben beschriebenen Reinigungsmethoden funktioniert, gibt es nur noch eine Möglichkeit:

Fugen streichen

Beim Streichen der Fugen werden spezielle Lacke oder Marker verwendet, mit denen wir eine spezielle Farbe auftragen können, die den Fugen ihren alten Glanz zurückgibt und sie wie neu aussehen lässt. Sehr wichtig ist, dass die Fugenoberfläche vor der Renovierung gereinigt und entfettet wird.

Auswechseln der Fugen

Wenn Renovierung und Anstrich nicht ausreichen und Sie nicht die gesamte Bodenfläche abkratzen wollen, ist es möglich, den alten Fugenmörtel mit einem speziellen Fugenkratzer zu entfernen. Dabei muss jedoch darauf geachtet werden, dass die Oberfläche der Fliesen nicht beschädigt wird. Wenn Sie den Fugenmörtel gründlich entfernen, können Sie neuen Fugenmörtel verlegen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert